GEMEINDEBAUTEN MELLAU
Zwei präzise gesetzte Baukörper ergänzen den Dorfplatz von Mellau zu einem neuen städtebaulichen Gesamtensemble und bilden mit einer konsequenten Architektursprache eine klare Einfassung für das Zentrum des Ortes aus. Das Gemeinschaftshaus beinhaltet in einem offen gestalteten, pavillonartigen Baukörper den öffentlichen Veranstaltungsbereich. Daneben entsteht ein zweites Haus mit Satteldach, das sich an der Hauptstraße in das Ortsbild einfügt und als Gemeindehaus, die administrativen Nutzungen, sowie das Wohnen abbildet. Beide Bauteile sind über eine gemeinsame Tiefgarage im Untergeschoss miteinander verbunden.
Das Gemeinschaftshaus liegt direkt in der Blickachse, wenn der Dorfplatz von der Hauptstraße aus betreten wird. Große Glasflächen öffnen den Mehrzweckraum im EG, sowie die Bibliothek im OG zum Platz. Es werden Ein- und Ausblicke vom Haus auf den Platz und über den Mellenbach möglich. Das Gebäude wird zum Rahmen für die öffentliche und gemeinschaftliche Nutzung des Dorfplatzes. Gleichzeitig wird der Freiraum durch die Nutzungen, die im Haus untergebracht sind bespielt und belebt. Im Sommer öffnet sich das multifunktional nutzbare Erdgeschoss über große Schiebeelemente zum Außenraum, der Mehrzweckraum wird Teil des Platzes.
Das Gemeindehaus bildet den Platzabschluss auf der Nordostseite und nimmt über eine gemeinsame Fassadengrammatik einen Dialog mit dem Gemeinschaftshaus auf. Die Baukörper werden als Ensemble wahrnehmbar. Auch hier sind Flächen wie beispielsweise das Foyer multifunktional gedacht, es entstehen kurze Wege und eine hohe Flächeneffizienz. Gleichzeitig sind die unterschiedlichen Nutzungsbereiche (Gemeinde und Tourismusbüro, Finanzverwaltung, Wohnen) konsequent über die Geschosse separiert und verfügen über eigene Zugänge, wodurch eine klare Funktionstrennung und Unabhängigkeit in der Nutzung ermöglicht wird.